An den beiden letzten Sonntagen hat die Kolpingsfamilie Veitshöchheim nach den Messen in St. Vitus und in der Kuratie wieder ihre Spendenaktion „Süße Päckchen für Rumänien“ durchgeführt, welche rumänischen Waisenkindern zugutekommt. Da die süßen Päckchen erst im November auf ihre Reise zu ihren Bestimmungsorten gehen, besteht weiterhin die Gelegenheit, Spenden für diesen guten Zweck im Kindergarten St. Bilhildis abzugeben. Den Spendern sagen wir schon jetzt ein herzliches „Vergelts Gott“!
Auch in diesem Jahr hielt die Kolpingsfamilie für ihre noch nicht in den Urlaub gestarteten bzw. bereits schon wieder zurückgekehrten Mitglieder und Freunde einen Sommerausflug bereit. Ziel war diesmal die Stadt Ansbach, der Sitz der Regierung von Mittelfranken. Knapp 20 Personen fühlten sich von diesem Angebot angesprochen, so dass sich eine doch recht ansehnliche Truppe, darunter auch nicht wenige Nicht-Mitglieder, am Samstag, 18. August 2018, gegen 8.30 Uhr vor dem Würzburger Hauptbahnhof einfand. Denn diesmal wollten wir das Bayern-Ticket der Deutschen Bundesbahn nutzen und somit sehr kostengünstig und bequem das Ausflugsziel erreichen.
Nach einer gut einstündigen Fahrt gelangten wir in Ansbach an, wo uns ein sehr sachkundiger Stadtführer vor dem „Anscavallo“, einer Pferdeplastik gegenüber der Markgräflichen Residenz, erwartete. Von dort aus führte uns ein Rundgang durch die historische Innenstadt, welche wegen des stattfindenden Wochenmarkts mit quirligem Leben und Treiben erfüllt war. Durch den Innenhof des barocken Residenzschlosses gelangten wir zur ehemaligen Stiftskirche St. Gumbert, in deren Untergeschoss die Särge der letzten Hohenzollern-Markgrafen verwahrt werden. Auch die in der Kirche befindliche Kapelle des Schwanen-Ritterordens hinterließ einen nachhaltigen Eindruck. Ein Höhepunkt der Stadtführung war sicherlich der Besuch der barocken Synagoge, welche sich weitgehend unversehrt erhalten hat. Auch Hinweise auf den 1833 im Ansbacher Hofgarten ermordeten Kaspar Hauser ließen sich an mehreren Stellen entdecken. Anschließend stärkten sich die Ausflügler in einem Biergarten am Rande der Altstadt.
Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung. Möglich war die Teilnahme an einer öffentlichen Führung durch den am Ende des 2. Weltkriegs fast völlig zerstörten, inzwischen jedoch in seiner barocken Pracht wieder hergestellten Hofgarten sowie die Besichtigung der Schauräume in der Markgräflichen Residenz. Nach so viel Kultur war natürlich eine ausgiebige Kaffee- bzw. Eisschleck-Pause angesagt, bevor wir am Ansbacher Hauptbahnhof wieder in den Zug nach Würzburg einstiegen.
Erfüllt von den vielfältigen und sehr angenehmen Eindrücken waren sich die meisten Ausflügler einig: Sie hatten einen sehr schönen und interessanten Tag in Ansbach erlebt.
Dr. Werner Wagenhöfer
Auch in diesem Jahr haben fleißige Mitglieder wie Nichtmitglieder der
Kolpingsfamilie, Frauen wie Männer, unter der Federführung von Gerdi Möller und Doris
Mengling-Lutz den Brunnen in der Bahnhofstraße wieder österlich geschmückt und somit dem
Veitshöchheimer Altort zu einem österlichen Flair verholfen. Für Buchs- und sonstige Spenden
danken wir den Familien Struchholz und Reichl sowie den Damen Erhard und Schieblon sowie
allen, welche beim Binden der Girlanden und beim Anbringen am Brunnen mitgeholfen haben.
Ohne diese Unterstützung wäre die Realisierung des Osterbrunnens nicht möglich gewesen. Vielen
Dank!
Ausgestattet mit einem Gutschein für zwei Übernachtungen in einer Kolping-Einrichtung, welchen sie im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Kolpingsfamilie erhalten hatten, starteten 19 Gründungsmitglieder sowie ein weiteres Mitglied am Freitag, 27. April 2018, zu einem Ausflug ins „Blaue Land“ rund um Staffel-, Kochel- und Walchensee nördlich von Garmisch-Partenkirchen. Eine ansprechende und angenehme Unterkunft fanden sie im Kolping-Hotel „Alpenblick“ in Ohlstadt bei Murnau. Von dort aus unternahmen sie bei strahlendem Frühlingswetter an den drei Folgetagen Ausflüge in die nähere Umgebung.
Am Samstag, 28. April, stand am Morgen zunächst der Besuch des ehemaligen Benediktinerklosters Benediktbeuren, das seit etwa 100 Jahren vom den Salesianern betreut wird, an. Nach der Führung durch die beeindruckenden Klostergebäude und die barocke Kirche stärkten wir uns im Gotischen Saal des Klosters bei einem klassischen Weißwurstfrühstück. Danach ging es weiter nach Kochel am See. Von dort fuhren wir zum Herzogsstand hinauf und genossen den atemberaubenden Blick auf das Karwendelgebirge und das Voralpenland.
Der Sonntag, 29. April, war der Umgebung von Garmisch-Partenkirchen vorbehalten. Am Morgen umwanderten wir den idyllischen Eibsee am Fuße der Zugspitze bzw. unternahmen eine Schifffahrt immer mit Blick auf die bezaubernde Bergwelt. Am Nachmittag fuhr ein Teil der Ausflügler zum Olympiastadion und brach von dort zur Durchwanderung der Partnachklamm auf, deren Dimensionen uns ebenfalls sehr beeindruckten.
Am Montag, 30. April, ging die Fahrt zunächst nach Schloss Linderhof des „Märchenkönigs“ Ludwig II. Nach der Besichtigung des einzigen fertiggestellten Schlosses dieses Monarchen erkundeten wir den weitläufigen Park mit seinen darin zerstreut liegenden historischen Bauten. Am Nachmittag wurde der Ausflug mit der Fahrt nach Ettal fortgesetzt, wo wir an einer öffentlichen Führung durch die Abteikirche teilnahmen. Danach machten einige Teilnehmer noch Station im Passionsspielort Oberammergau bevor alle nahezu überwältig von den vielen Eindrücken dieser drei Tage in das Hotel zurückkehrten.
Als Fazit dieses schönen und erlebnisreichen Ausfluges dürfte die Devise „Kolping – ein Gewinn fürs Leben“ wohl von allen Teilnehmern uneingeschränkt bestätigt werden.
Dr. Werner Wagenhöfer
Wie in jedem Jahr lud die Kolpingsfamilie Veitshöchheim auch heuer rund um den Josefstag zu einem dem Misereor-Sonntag entsprechenden Familiengottesdienst in die Pfarrkirche St. Vitus ein. Vorbereitung und Mitgestaltung lagen auch in diesem Jahr in den bewährten Händen von Angelika Vey-Rossellit und Doris Mengling-Lutz. Da das Haus der Begegnung in diesem Jahr nicht genutzt werden konnte, fanden der anschließende Sektempfang sowie die Mitgliederversammlung diesmal im Kindergarten St. Bilhildis statt. Dazwischen konnte in einer Veitshöchheimer Gastwirtschaft das gemeinsame Mittagessen eingenommen werden. Kurz nach 14.00 Uhr konnte das Leitungsteam Doris Mengling-Lutz und Dr. Werner Wagenhöfer mehr als 20 Mitglieder und Freunde, darunter auch Herrn Pastoralpraktikant Frank Elsesser, zur Mitgliederversammlung begrüßen. Nach den Berichten und der Entlastung des Vorstands und der Abstimmung über eine notwendig gewordene Satzungsänderung konnte erfreulicherweise mit Kornelia Frenzel ein neues Mitglied in die Kolpingsfamilie aufgenommen werden. Breiten Raum nahmen die anschließenden Wahlen ein, da sowohl das Leitungsteam, der Kassier und der Schriftführer sowie ein Beisitzer neu gewählt werden mussten. Da sich die bisherigen Amtsinhaber erneut der Wiederwahl gestellt hatten, hatten die Wahlen folgendes Ergebnis:
- Leitungsteam: Doris Mengling-Lutz und Dr. Werner Wagenhöfer,
- Kassier: Detlef Rossellit,
- Schriftführer: Gottfried Wallaschek.
Lediglich bei der Beisitzerwahl konnte sich Barbara Stach gegen Kilian Rossellit durchsetzen. Letzterer bleibt aber auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand weiterhin verantwortlich für die neue Internet-Seite (www.kolping-veitshoechheim.jimdo.com) der Kolpingsfamilie Veitshöchheim.
Nach einer Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen und der Imformation über die Verbandsangebote konnte die sehr harmonisch und entspannt verlaufende Mitgliederversammlung mit einem Dank an die Anwesenden beendet werden. Den Schlusspunkt setzte eine von der befreundeten Kolpingsfamilie Stetten anlässlich unseres 25jährigen Vereinsjubiläums gespendete Brotzeit mit Stettener Spezialitäten.
Dr. Werner Wagenhöfer
Die Kolpingsfamilie veranstaltete als Einstieg in die Fastenzeit einene Oasenabend im Kindergarten St. Bilhildis. Unter der Anleitung von Angelika Vey-Rossellit, der geistlichen Leitung unserer Kolpingsfamilie wurde unter dem Leitthema "Sich vom Leben berühren lassen" die Fastenzeit ganz bewusst begonnen.
Rundschreiben 07-2024
Liebe Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie!
Kurz vor der Sommerpause wollen wir euch auf einige Veranstaltungen hinweisen und euch herzlich zum Mitmachen einladen, um gemeinsam Zeit bei den Angeboten im Freien zu verbringen. Es sind so viele Angebote, dass man sich manchmal teilen könnte, geht aber nicht, deshalb müsst ihr euch entscheiden. Also nehmt euch Zeit zum Lesen, euren Terminkalender und tragt ein . . .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchplatzfest, Sonntag, 7. Juli 2024 in Güntersleben
Die Kolpingsfamilie Güntersleben richtet am ersten Juliwochenende alljährlich das Kirchplatzfest aus. Es beginnt um 10 Uhr mit einer Messfeier in der Pfarrkirche. Anschließend geht es weiter mit einem Frühschoppen, herrlichen Sonntagsbraten mit anschließendem Kaffee und Kuchen bis hin zum Abendessen.
Ansprechpartner: Detlef Rossellit, Telefon 0931-93266
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrfest am 7. Juli 2024/Verabschiedung Pfarrer Wolfgang Senzel
Am Sonntag, 07.07.2024 findet in Oberdürrbach das Pfarrfest statt, in dessen Rahmen Pfarrer Wolfgang Senzel in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wird. Pfarrer Senzel verlässt unsere Pfarreien-gemeinschaft zum 01.08.2024. Das Pfarrfest wird um 10:30 Uhr eröffnet mit einem festlichen Familien-gottesdienst in St. Josef, in dem wir Pfarrer Senzel für seinen Dienst danken.
Ansprechpartnerin: Doris Mengling-Lutz, Telefon 0931-95 298
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kaffeerunde am 9. Juli 2024
Im Juli treffen wir uns zu einer gemütlichen Kaffeerunde, am Dienstag, den 9. Juli um 14:30 Uhr im Café Müller in der Thüngersheimer Str. 8. Alle sind herzlich willkommen, die mit uns ein paar stressfreie Stunden verbringen wollen.
Ansprechpartnerin: Doris Mengling-Lutz, Telefon 0931-95 298
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wer will bei der Rocky Horror Show dabei sein?
Für Samstag, den 12. Oktober 2024 will Annerose Petzlitz 10 Plätze für Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie im Kleinen Haus von 19:30 bis 22:00 Uhr reservieren. Wer dabei sein will, muss sich bis spätestens Mittwoch, den 10. Juli bei Annerose melden.
Anmeldung und weitere Informationen sind bei Annerose Petzlitz, zu erhalten. Telefon 0931-95 0428, es ist ein AB geschaltet.
Die Rocky Horror Show ist sowohl im Theater als auch im Kino längst zum kulturellen Phänomen geworden: Die liebevolle Parodie auf den Science-Fiction- und den Horror-Film ist seit ihrer Uraufführung in London 1973 ein nicht mehr wegzudenkender Teil in der Geschichte des Musicals. Absurd, skurril und vor allem ein großer Spaß, bei dem alle ihren Platz haben. „So let the party and the sound rock on!“ – jetzt zum ersten Mal im Mainfranken Theater.
Weitere Informationen sind auf www.mainfrankentheater.de zu lesen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrfest am Sonntag, den 14. Juli 2024 in der Kuratie
Am Wochenende 12. bis 14. 07. 2024 findet das gemeinsame Pfarrfest der beiden Kirchengemeinden in Veitshöchheim statt, das bereits am Freitag Abend mit Livemusik eröffnet wird. Am Samstag schließt sich das Kindergartenfest an und am Sonntag. den 14. Juli 2024 beginnt das Pfarrfest um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kuratie-Kirche. Danach beginnt das gemeinsame Pfarrfest von St. Vitus und der Kuratie.
Weitere Informationen sind auf dem Plakat zum Pfarrfest zu lesen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stammtisch für alle am Freitag, den 26. Juli 2024
Am letzten Freitag im Juli treffen sich Mitglieder und Freunde der Kolpings-familie zum Stammtisch, diesmal beim Weinfest im Rokokogarten.
Das Weinfest wird um 18 Uhr eröffnet, das bedeutet, es müssten einige bereits ab 16 Uhr dort sein um Tische für uns zu besetzen. Wer könnte dies übernehmen? Wir werden wahrscheinlich drei Biertische brauchen, wenn möglich überdacht. Bitte sagt bei der Anmeldung Bescheid ob dies möglich ist. Für uns als Rentnerin oder Rentner ist das sicher machbar.
Ansprechpartnerin: Barbara Stach, Telefon 0931-93 591
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Terminänderung!
Herbstmarkt 2024 am 13. Oktober 2024
Unseren Herbstmarkt 2024 in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim müssen wir leider aus organisatorischen Gründen um eine Woche verschieben und zwar vom 6. Oktober 2024 auf Sonntag, 13. Oktober 2024, von 11 bis 17 Uhr. Das bedeutet vielleicht für einige, dass eine Beteiligung am Herbstmarkt doch noch möglich ist. Anmelden können sich alle Hobby-Künstlerinnen und Hobby-Künstler. Weitere Infos bei Gerdi Möller, Telefon 0931-95 388 (AB ist geschaltet), und Sylvia Will Telefon 0931-94 357 oder Anmeldung per E-Mail über unsere E-Mail-Adresse kolping-vhh@web.de. Bitte teilt uns bis spätestens 31. Juli mit, ob ihr am Herbstmarkt teilnehmen wollt. Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim erhalten 50% Ermäßigung auf die Tischmieten und Stellwände. Es sind bisher schon über 50 % der Plätze belegt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte schon jetzt vormerken!
Ausflug am 7. September 2024 nach Lohr
Am Samstag, den 7. September,
wollen wir einen Ausflug nach Lohr machen. Bitte gebt bis zum 14. August 2024 Bescheid ob ihr teilnehmt.
Um 14 Uhr ist eine Kostümführung geplant. Wir sind unterwegs mit dem Lohrer Waschweib. In ca. 60 Minuten geht es zu den schönsten Punkten der Innenstadt. Zu sehen ist das Kurmainzer Schloss, das Alte Rathaus, den Bayersturm sowie viele reich verzierte Fachwerkhäuser von außen. Danach werden wir die Barokkirche in Steinbach anschauen, Mariabuchen besichtigen, und eine Kaffeepause machen. Bitte haltet euch diesen Tag jetzt schon frei. Sobald weitere Einzelheiten feststehen werden wir euch informieren. Der Schlusshock ist in Thüngersheim im Winzerhof geplant.
Ansprechpartner: Dr. Werner Wagenhöfer, Telefon 0931-96 462
Frohe Herzen
öffnen sich leicht und
verstehen einander.
VK 1851, Seite 6