☼
MoMo am 2. September 2024
Kugeln mit Lichtern/Lichterketten und Windspiele aus Aludraht
Nachdem im August die Kugeln aus Draht sehr gut angenommen wurden und man allgemein wünschte, diese nochmal im September beim MoMo-Treffen mit LED-Lichtern oder Lichterketten zu gestalten, habe ich mich mit Aludraht und Lichtern eingedeckt. Es kann also weitergehen!
Wer aber lieber an eigenen Projekten weiterarbeiten will, ist natürlich auch herzlich willkommen.
Wir treffen uns morgens von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr und bei Bedarf auch abends ab 18 Uhr in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung. Der Eingang ist schräg gegenüber vom Eingang in das HdB.
Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben, mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 3,00 €, die nur anfällt, wenn eine Anleitung erfolgt, plus anfallendende Materialkosten. Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim zahlen nur die anfallenden Materialkosten.
Anmeldung und weitere Infos: Gerdi Möller, Telefon 0931-95 388 oder Anmeldung per E-Mail über unsere Internetadresse kolping-vhh@web.de
MoMo am 6. Mai 2024
Schaltücher stricken – Drahtblüten aus Bindedraht
Im Mai wollen wir bei MoMo an unserem ein kleinen Schaltuch weiterstricken. Diese Schaltücher sind zur Zeit sehr aktuell.
Wir brauchen dazu 50 g leichtes Baumwoll/Acryl-Mischgarn mit einer Lauflänge von ca. 210 m/50 g, eine 3,5 mm Rundstricknadel, zwei 3 mm Jackenstricknadeln. Ich habe die Anleitung nochmal überarbeitet, damit uns das Stricken leichter fällt.
Ich bringe entsprechende Wolle und Nadeln mit.
Außerdem will ich zeigen, wie man aus verschiedenem - auch farbigem – Binde- und Aludraht schöne Gartenstecker als Blüten formen kann. Diese Draht-Blüten sind gut zum Dekorieren für drinnen und draußen. Wer will kann Binde- und Aludraht in einer Stärke von 1 mm und 2 mm mitbringen. Ich bringe auch Draht mit.
Wir treffen uns morgens von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr und bei Bedarf auch abends ab 18 Uhr in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung. Der Eingang ist schräg gegenüber vom Eingang in das HdB.
Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 3,00 €, die nur anfällt, wenn eine Anleitung erfolgt, plus anfallendende Material-kosten. Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim zahlen nur die anfallenden Materialkosten.
Anmeldung und weitere Infos: Gerdi Möller, Telefon 0931-95 388 oder Anmeldung per E-Mail über unsere Internetadresse kolping-vhh@web.de
MoMo am 7. August 2023
Windspiele gestrickt, gehäkelt, mit und ohne Beleuchtung
Bei MoMo im August wollen wir verschiedene Windspiele anfertigen. Man kann diese stricken, häkeln, mit oder ohne Beleuchtung machen. Diese einfachen Anleitungen sind auch für Anfänger machbar. Die auffälligen Spiralketten sind echte Hingucker. Man benötigt dafür farbige Baumwolle mit einer Lauflänge von ca. 120 m, passende Strick- oder Häkelnadeln, evtl. eine LED-Lichterkette mit kleinen Lichtern und einer Länge von ca. 2m. Auf Wunsch kann ich auch Material mitbringen.
Wer an seinen Handarbeiten weiterarbeiten will, ist auch herzlich willkommen.
Wir treffen uns morgens von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr und/oder abends ab 18:30 Uhr in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung. Der Eingang ist schräg gegenüber vom Kindergarteneingang, der zur Zeit im HdB ist.
Anmeldung und weitere Infos bei Gerdi Möller, Tel. 95 388 oder Anmeldung über unsere E-Mail Adresse kolping-vhh@web.de
Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 3,00 €, die nur anfällt, wenn eine Anleitung erfolgt, plus Materialkosten. Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim zahlen nur die Materialkosten.
MoMo am 5. Juni 2023
Tischdekorationen mit Hauswurz für drinnen und draußen
Hauswurze und Sukkulente sind pflegeleicht, winterhart, immergrün und mehrjährig. Ihre Rosetten sind sehr dekorativ, manche blühen auch. Man kann sie in Kisten, Drahtkörben, auf Tonscherben pflanzen, sollte aber darauf achten, dass keine Staunässe entsteht. Pflanzt man Hauswurz in Töpfe, Glasschalen oder in Porzellangefäße, dann kann man diese in einem kühlen frostfreien Raum überwintern oder auch als Zimmerpflanzen nehmen.
Wer Hauswurze und Pflanzgefäße hat, kann diese gerne mitbringen. Ich habe auch etwas dabei.
Wir treffen uns morgens von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr und/oder abends ab 18:30 Uhr in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung. Der Eingang ist schräg gegenüber vom Kindergarteneingang, der zur Zeit im HdB ist.
Anmeldung und weitere Infos bei Gerdi Möller, Tel. 95 388 oder Anmeldung über unsere E-Mail Adresse kolping-vhh@web.de
Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 3,00 €, die nur anfällt, wenn eine Anleitung erfolgt, plus Materialkosten. Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim zahlen nur die Materialkosten.
MoMo am 6. März 2023
Häschen stricken für den Ostertisch oder für das Osternest
Bald ist Ostern.
Bei MoMo im März wollen wir kleine Häschen stricken, die man für die Gestaltung von Osternestern oder für den Ostertisch auf kleine Holzstückchen steckt. Ich habe auch noch eine Anleitung für Waldorf Hühner gefunden, die schnell gestrickt sind. Falls jemand entsprechende Wollreste hat, kann man sie gerne mitbringen.
Wer an seinen Handarbeiten weiterarbeiten will, ist auch herzlich willkommen. Wir treffen uns morgens von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr und/oder abends ab 18:30 Uhr in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung. Der Eingang ist schräg gegenüber vom Kindergarteneingang, der zurzeit im HdB ist.
Anmeldung und weitere Infos bei Gerdi Möller, Tel. 95 388 oder Anmeldung über unsere E-Mail Adresse kolping-vhh@web.de
Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 3,00 €, die nur anfällt, wenn eine Anleitung erfolgt, plus Materialkosten. Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim zahlen nur die Materialkosten
MoMo am 6. Februar 2023
Kokedama: Blumenampeln aus Moos
Wer braucht jetzt zum Jahresanfang für zuhause auch ein bisschen Frühling? Bei MoMo im Februar wollen wir Blumenampeln aus Moos machen. Kokedama ist ein japanisches Wort und wörtlich übersetzt bedeutet es „Mooskugel“. Diese Blumenampeln aus Moos kann man z.B. an einen Ast ins Fenster hängen oder als Mooskugeln auf einen großen Teller legen. Wir wollen kleine Zimmerpflanzen wie Grünlilien, kleine Orchideen oder Frühlingsblüher wie Blumenzwiebeln von Trauben-Hyazinten, Narzissen 'Tête à Tête', Hyazinthen und Sukkulenten in Moos einwickeln. Es können kleine Pflanzen und Blumenzwiebeln mitgebracht werden. Wer die Möglichkeit hat Moosplatten mitzubringen, kann dies sehr gerne tun. Wer an seinen Handarbeiten weiterarbeiten will, ist auch herzlich willkommen. Wir treffen uns morgens von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr und/oder abends ab 18:30 Uhr in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung. Der Eingang ist schräg gegenüber vom Kindergarteneingang, der zur Zeit im HdB ist.
Anmeldung und weitere Infos bei Gerdi Möller, Tel. 95 388 oder Anmeldung über unsere E-Mail Adresse kolping-vhh@web.de
Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben, mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 3,00 €, die nur anfällt, wenn eine Anleitung erfolgt, plus Materialkosten. Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim zahlen nur die Materialkosten.
MoMo am 09. Januar 2023
Schwerpunkt Makramee
Bei MoMo am 09. Januar wollen wir uns nochmals mit Makramee, eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik, beschäftigen. Wir werden weitere Knoten z.B. den Rippenknoten kennen lernen und damit Einmachgläser als Makramee Windlicht gestalten, schöne Flaschen, die dann als Vasen genommen werden können und/oder einen Herz-Schlüsselanhänger knüpfen. Die Etiketten der Gläser und Flaschen sollten abgelöst sein.Einfach mal mitbringen was da ist, sehen wir mal was daraus wird. Wer will kann auch Topflappen-Baumwollgarn für Nadelstärke 4 zum Knüpfen mitbringen. Herzlich willkommen sind natürlich auch alle, die an ihren Handarbeitssachen arbeiten wollen. Wer Filz-Puschen stricken will, sollte ca. 200 g Filzwolle, ein 8er Nadelspiel und eine Rundstricknadel mitbringen. Filzwolle hätte ich, müsste aber den Farbwunsch wissen.
Wir treffen uns morgens von 10 bis ca. 12 Uhr und/oder abends ab 18:30 Uhr in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung.
Anmeldung und weitere Infos bei Gerdi Möller, Telefon 95 388 und/oder per E-Mail kolping-vhh@web.de
Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben, mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 3,00 €, die nur anfällt, wenn eine Anleitung erfolgt, plus Materialkosten, Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim nur die Materialkosten
in Veitshöchheim
Nein, nicht MoMo aus dem Buch von Michael Ende kommt nach Veitshöchheim, aber es sind alle herzlich eingeladen zu kommen, die sich Zeit für schöne Dinge nehmen können und wollen für. Somit besteht doch eine kleine Verbindung.
Unser MoMo steht für den 1. Montag im Monat. Wir treffen uns vormittags von 10 bis 12 Uhr und/oder abends von 19 bis ca. 21 Uhr, zur Zeit in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Haus der Begegnung. Der Eingang ist schräg gegenüber vom Kindergarten St. Martin, der zur Zeit im HdB ist, um abzuschalten, Neues kennen zu lernen, kreativ zu werden.....
Neugierig geworden?
MoMo hat immer einen Schwerpunkt. In den vergangenen Monaten haben wir Baumwolltaschen bedruckt, Loops und Schals mit Papprollen gestrickt, mit dem Broomstick (Besenstiel) gehäkelt, Lacetücher und Mützen gestrickt, Bascetta-Sterne und Geschenktüten gefaltet, uns mit Origami, der Kunst des Papierfaltens, beschäftigt, Waschlappen, Gästehandtücher, Spül- und Duschschwämme aus Schwammwolle oder Baumwolle gehäkelt oder gestrickt, den Osterbrunnen im Altort gestaltet, den Herbstmarkt vorbereitet oder auch mal einen Ausflug gemacht.
Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben mitmachen. Auch junge Leute sind herzlich willkommen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 3,00 €, die nur anfällt, wenn eine Anleitung erfolgt, plus Materialkosten, Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim nur die Materialkosten.
Weitere Infos gibt es auf unserer Internetseite www.kolping-veitshoechheim.de, bei Gerdi Möller, 0931/95 388, per E-Mail über unsere E-Mail-Adresse kolping-vhh@web.de oder in Veitshöchheim aktuell, Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Veitshöchheim unter
_________________________Kolpingsfamilie Veitshöchheim
Rundschreiben 07-2024
Liebe Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie!
Kurz vor der Sommerpause wollen wir euch auf einige Veranstaltungen hinweisen und euch herzlich zum Mitmachen einladen, um gemeinsam Zeit bei den Angeboten im Freien zu verbringen. Es sind so viele Angebote, dass man sich manchmal teilen könnte, geht aber nicht, deshalb müsst ihr euch entscheiden. Also nehmt euch Zeit zum Lesen, euren Terminkalender und tragt ein . . .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchplatzfest, Sonntag, 7. Juli 2024 in Güntersleben
Die Kolpingsfamilie Güntersleben richtet am ersten Juliwochenende alljährlich das Kirchplatzfest aus. Es beginnt um 10 Uhr mit einer Messfeier in der Pfarrkirche. Anschließend geht es weiter mit einem Frühschoppen, herrlichen Sonntagsbraten mit anschließendem Kaffee und Kuchen bis hin zum Abendessen.
Ansprechpartner: Detlef Rossellit, Telefon 0931-93266
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrfest am 7. Juli 2024/Verabschiedung Pfarrer Wolfgang Senzel
Am Sonntag, 07.07.2024 findet in Oberdürrbach das Pfarrfest statt, in dessen Rahmen Pfarrer Wolfgang Senzel in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wird. Pfarrer Senzel verlässt unsere Pfarreien-gemeinschaft zum 01.08.2024. Das Pfarrfest wird um 10:30 Uhr eröffnet mit einem festlichen Familien-gottesdienst in St. Josef, in dem wir Pfarrer Senzel für seinen Dienst danken.
Ansprechpartnerin: Doris Mengling-Lutz, Telefon 0931-95 298
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kaffeerunde am 9. Juli 2024
Im Juli treffen wir uns zu einer gemütlichen Kaffeerunde, am Dienstag, den 9. Juli um 14:30 Uhr im Café Müller in der Thüngersheimer Str. 8. Alle sind herzlich willkommen, die mit uns ein paar stressfreie Stunden verbringen wollen.
Ansprechpartnerin: Doris Mengling-Lutz, Telefon 0931-95 298
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wer will bei der Rocky Horror Show dabei sein?
Für Samstag, den 12. Oktober 2024 will Annerose Petzlitz 10 Plätze für Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie im Kleinen Haus von 19:30 bis 22:00 Uhr reservieren. Wer dabei sein will, muss sich bis spätestens Mittwoch, den 10. Juli bei Annerose melden.
Anmeldung und weitere Informationen sind bei Annerose Petzlitz, zu erhalten. Telefon 0931-95 0428, es ist ein AB geschaltet.
Die Rocky Horror Show ist sowohl im Theater als auch im Kino längst zum kulturellen Phänomen geworden: Die liebevolle Parodie auf den Science-Fiction- und den Horror-Film ist seit ihrer Uraufführung in London 1973 ein nicht mehr wegzudenkender Teil in der Geschichte des Musicals. Absurd, skurril und vor allem ein großer Spaß, bei dem alle ihren Platz haben. „So let the party and the sound rock on!“ – jetzt zum ersten Mal im Mainfranken Theater.
Weitere Informationen sind auf www.mainfrankentheater.de zu lesen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrfest am Sonntag, den 14. Juli 2024 in der Kuratie
Am Wochenende 12. bis 14. 07. 2024 findet das gemeinsame Pfarrfest der beiden Kirchengemeinden in Veitshöchheim statt, das bereits am Freitag Abend mit Livemusik eröffnet wird. Am Samstag schließt sich das Kindergartenfest an und am Sonntag. den 14. Juli 2024 beginnt das Pfarrfest um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kuratie-Kirche. Danach beginnt das gemeinsame Pfarrfest von St. Vitus und der Kuratie.
Weitere Informationen sind auf dem Plakat zum Pfarrfest zu lesen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stammtisch für alle am Freitag, den 26. Juli 2024
Am letzten Freitag im Juli treffen sich Mitglieder und Freunde der Kolpings-familie zum Stammtisch, diesmal beim Weinfest im Rokokogarten.
Das Weinfest wird um 18 Uhr eröffnet, das bedeutet, es müssten einige bereits ab 16 Uhr dort sein um Tische für uns zu besetzen. Wer könnte dies übernehmen? Wir werden wahrscheinlich drei Biertische brauchen, wenn möglich überdacht. Bitte sagt bei der Anmeldung Bescheid ob dies möglich ist. Für uns als Rentnerin oder Rentner ist das sicher machbar.
Ansprechpartnerin: Barbara Stach, Telefon 0931-93 591
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Terminänderung!
Herbstmarkt 2024 am 13. Oktober 2024
Unseren Herbstmarkt 2024 in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim müssen wir leider aus organisatorischen Gründen um eine Woche verschieben und zwar vom 6. Oktober 2024 auf Sonntag, 13. Oktober 2024, von 11 bis 17 Uhr. Das bedeutet vielleicht für einige, dass eine Beteiligung am Herbstmarkt doch noch möglich ist. Anmelden können sich alle Hobby-Künstlerinnen und Hobby-Künstler. Weitere Infos bei Gerdi Möller, Telefon 0931-95 388 (AB ist geschaltet), und Sylvia Will Telefon 0931-94 357 oder Anmeldung per E-Mail über unsere E-Mail-Adresse kolping-vhh@web.de. Bitte teilt uns bis spätestens 31. Juli mit, ob ihr am Herbstmarkt teilnehmen wollt. Mitglieder der Kolpingsfamilie Veitshöchheim erhalten 50% Ermäßigung auf die Tischmieten und Stellwände. Es sind bisher schon über 50 % der Plätze belegt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte schon jetzt vormerken!
Ausflug am 7. September 2024 nach Lohr
Am Samstag, den 7. September,
wollen wir einen Ausflug nach Lohr machen. Bitte gebt bis zum 14. August 2024 Bescheid ob ihr teilnehmt.
Um 14 Uhr ist eine Kostümführung geplant. Wir sind unterwegs mit dem Lohrer Waschweib. In ca. 60 Minuten geht es zu den schönsten Punkten der Innenstadt. Zu sehen ist das Kurmainzer Schloss, das Alte Rathaus, den Bayersturm sowie viele reich verzierte Fachwerkhäuser von außen. Danach werden wir die Barokkirche in Steinbach anschauen, Mariabuchen besichtigen, und eine Kaffeepause machen. Bitte haltet euch diesen Tag jetzt schon frei. Sobald weitere Einzelheiten feststehen werden wir euch informieren. Der Schlusshock ist in Thüngersheim im Winzerhof geplant.
Ansprechpartner: Dr. Werner Wagenhöfer, Telefon 0931-96 462
Frohe Herzen
öffnen sich leicht und
verstehen einander.
VK 1851, Seite 6